Kontakt
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 9 bis 16 Uhr
Dienstag: 13 bis 16 Uhr
9., Alserbachstraße 18
Vor einem persönlichen Besuch bitten wir um Terminvereinbarung
Telefon: 01 70 77 000
E-Mail: post@jugendanwalt.wien.gv.at
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien stellt kinderrechtliche Forderungen an die zukünftige Regierung.
Am 20.11.2019 feiert die UN-Kinderrechtekonvention ihr 30-jähriges Bestehen. Österreich hat sich durch deren Unterzeichnung verpflichtet, Kinderrechte ernst zu nehmen und bestmöglich umzusetzen. Anlässlich der derzeit stattfindenden Regierungsbildung weist die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien auf kinderrechtliche Schwachstellen der derzeitigen Politik hin und stellt Forderungen an die zukünftige Bundesregierung.
Am 20.11.1989 wurde das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (KRK) von der UN-Generalversammlung angenommen und damit grundlegende Standards zum Schutz der Jüngsten unserer Gesellschaft festgelegt. Dem 30-jährigen Jubiläum der UN-Konvention sind ein Aktionsmonat der Stadt Wien und der „Tag der Kinderrechte“ im Wiener Rathaus am 20. November gewidmet, um das Bestehen der Konvention zu feiern und Kinderrechte für alle in den Fokus zu rücken. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, sich gemeinsam über die Generationen hinweg mit dem Thema Kinderrechte auseinanderzusetzen.
Mit dem ab 1. November in Kraft tretenden Tabak- und Nichtraucherinnen- bzw. Nichtraucherschutzgesetz (TNRSG) für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie, wurde ein erster Erfolg erzielt, der vor allem für junge Menschen einen wesentlichen Beitrag ihrer Gesundheitsförderung darstellt. Zum Positiven verändert sich damit vor allem einiges für jugendliche ArbeitnehmerInnen: ihre Ausbildung oder Beschäftigung in Gastronomiebetrieben muss künftig in NichtraucherInnenräumen erfolgen.
Am 21. und 22. Oktober hieß es Bühne frei für Kinderrechte – Kinder und Jugendliche bewiesen ihr schauspielerisches Talent im Volkstheater Wien. Ein ausverkauftes Haus und eine voll besetzte Jugendvorstellung trafen auf ein begeistertes Publikum.
Wir gratulieren den Kindern und Jugendlichen zu diesem sensationellen Erfolg und ihrer Leistung!
Die Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien (KJA) macht anlässlich des Tages für die Beseitigung der Armut erneut darauf aufmerksam, dass Kinderrechte unter anderem das Recht auf soziale Sicherheit, auf Anerkennung eines angemessenen Lebensstandards, auf Freizeit, Spiel, altersgemäße Erholung sowie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben beinhalten. Kinder müssen gesund aufwachsen können – kein Kind darf aufgrund von Armut seiner Rechte beraubt werden.
Am 26. September fand im Parkhotel Schönbrunn die Pressekonferenz des Wiener Basketball Verbands (WBV), vertreten durch den Präsidenten Dr. Thomas Holzgruber und den Vizepräsidenten des WBV Peko Baxant, BA sowie der Kinder- und Jugendanwältin DSAin Dunja Gharwal, MA, statt. Die Kooperationspartner setzen damit ein klares Zeichen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen und entwickeln ein Kinderschutzkonzept, das Informationen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie Handlungsempfehlungen bei (sexualisierten) Übergriffen beinhaltet.
„Dass sich Kinder und Jugendliche an den Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen wenden, um entschiedene Anstrengungen für den Klimaschutz einzuklagen, begrüßen wir sehr“, so Kinder- und Jugendanwältin Dunja Gharwal.